Greenwashing vermeiden

Wie man durch Produkterfahrungen nachhaltige und wirkungsvolle Strategien entwickelt

Mehr erfahren
Akeneo-Logo Akeneo-Logo

Traco Power

Traco Electronic verleiht seinen Produktdatenprozessen mehr Power

Durch den Wechsel von der Akeneo Community- zur Akeneo Enterprise Edition können wir nochmals 20-30% Zeit bei der Datenpflege einsparen.

Timon Burkard, Documentation Engineer

Herausforderungen

  • Redundante Daten und Inkonsistenzen durch manuelle Pflege
  • Unnötige Kopien von Dokumenten
  • Eingeschränkte oder wenige Filtermöglichkeiten

Vorteile

  • Angebot eines optimalen Produktsortiments, online sowie print, birgt wahrnehmbar gesteigerte Kundenorientierung
  • Deutlich weniger Pflegeaufwand beim anreichern von Zertifikaten und Bildern
  • Ausführliche & mächtige Filter- und Vergleichsmöglichkeiten für Kunden und Team u.a. durch mehr informative Attribute
  • Gesundes organisches Wachstum
  • Distributoren können auf konsistentere Daten zugreifen.

Die Challenge

Spezifische Abfrage von Kriterien in einer Single Source of Truth

Die TRACO Electronic AG (im folgenden TRACO) ist seit Jahrzehnten erfolgreicher Entwickler und Händler zuverlässiger Elektronik- und Stromversorgungssysteme. Sie hat Ihren Hauptsitz in der Schweiz sowie weitere Sitze in Deutschland, Frankreich, Irland, und den USA und besitzt eines der größten Stromversorgungslager der EU. Von AC/DC Netzteilen zu DC/DC Wandlern entwickelt und produziert TRACO unter höchsten aktuellen und internationalen Qualitäts- sowie Sicherheitsstandards.Von TRACO-Stromversorgungslösungen profitieren u.a. das Transportwesen mit dessen öffentlichen Verkehrsmitteln und seiner Bahntechnik, die Medizintechnik mit Laserchirurgie und Operationsrobotern, das Haushaltsund Baugewerbe sowie die Robotic in der Industrie. Zudem unterstützt und fördert TRACO neue, innovative Ideen von Studenten weltweit (z.B. SpaceX Hyperloop Pod) mit professionellen Stromversorgungslösungen.

Viele der TRACO- Zielmärkte sind Nischenmärkte, für die komplexe Systeme benötigt werden. Dementsprechend streng sind die Anforderungen an die Komponenten. Entwickler suchen diese nach spezifischen Kriterien (z.B. Sicherheitszertifikate etc). Es bestand also Bedarf nach einfach bedienbaren Produkt-Filtern und einer ProduktVergleichsfunktionen auf der Website.

Zunächst hat TRACO die schlanke Variante des Akeneo PIM, die Community Edition eingeführt. Ziel war es mit einer “Single Source of Truth” arbeiten zu können, mit der der Content für die Website befüllt werden kann. Damals wurden auch relativ wenige Attribute gebraucht. 2017 wurde parallel zur bestehenden Datenbank (CE) eine zweite Datenbank für das dynamic publishing “auf Knopfdruck” der technischen Datenblätter erstellt. Dopplungen der Produkte einmal für die Website und einmal für den Bereich Print.

Es kam die Erkenntnis, dass sie viel mehr Augenmerk auf ihre Daten legen sollten und wegkommen von zeitfressender, manueller Pflege. Zudem könnten sie so zusätzliche Zeit nicht nur bei der Anreicherung und Pflege von Produkten sparen, sondern auch die Dopplungen von Produkten und Media-Files entfernen. Zu dieser Zeit wurde nicht ein MediaFile mehreren Produkten zugewiesen, sondern ein und dasselbe Media-File wurde mehrmals hochgeladen zu den jeweiligen Produkten. Da brachte ein noch so kleines Update im Media-File sehr viel Verwaltungsaufwand mit sich.

Sie entschieden sich dazu, sich signifikant auf den Bereich der Datenpflege zu konzentrieren. Mit der Migration prüfte TRACO weitere mögliche Prozessverbesserungen. In einem PIM-Auswahlprozess 2019, stieß TRACO letzendlich auf die Akeneo Enterprise Edition und Ihre Funktionalitäten u.a. mit der “Rules Engine” und des “Asset Managers”. Diese konnten ihnen bei der Ausarbeitung der Datenpflege grundlegend helfen.

Aufgrund unserer bisherigen Erfahrung mit der CE wurde uns der Mehrwert & Nutzen der Enterprise-Funktionen schnell klar.

Timon Burkard, Documentation Engineer

Die Lösung

Added Value statt Preisführerschaft

TRACO-Kunden suchen Produkte nach Spezifikationen, welche dank Akeneo nicht nur einfach und zeitsparend in der Anreicherung sind, sondern zudem übersichtlich und korrekt über alle Kanäle, via der “sehr mächtigen und stabilen API”, so Herr Burkard, dargestellt werden können.

Mit den zuvor befüllten Freitextfeldern im PIM schlichen sich gern Inkonsistenzen ein, aber durch dieAusarbeitung von Attributfeldern können Produkte nun viel genauer und konsistenter angereichert und dementsprechend umfangreicher nach ihnen gefiltert werden.

Für die Einarbeitung der Mitarbeiter auf die Akeneo Enterprise Edition waren nur wenige Stunden notwendig. Immer mehr Abteilungen haben den Vorteil einer Single Source of Truth erkannt! An dem Umstellungsprozess waren die Technical Documentation (Herr Burkard) sowie das Marketing und Product-Management beteiligt.

Dank Akeneo PIM konnten wir einen extrem einfach bedienbaren Produktfilter und eine Produkt-Vergleichsfunktion auf unserer Website implementieren und so den Mehrwert für unsere Kunden erhöhen.

Timon Burkard, Documentation Engineer

Das Ergebnis

Diese 3 Funktionen waren der Wendepunkt für eine Umstellung von der Community Edition auf die Akeneo Enterprise Edition.

Vorteile durch den Asset Manager (EE) statt der Media-Files (CE)

Dank der “Asset Collections” im Asset Manager, können nun mehrere Dokumente/Bilder einem einzelnen Attribut zugewiesen werden, was beispielsweise bei Sicherheitszertifikaten oft vorkommt und auch hier wieder Pflegeaufwand verringert und Fehler reduziert, da die Zertifikate nun zentral im Asset Manager verwaltet und aktualisiert werden können.

Konsistente Daten durch die Rules-Engine der Enterprise Edition

Stand heute werden 20 Attribute bei TRACO in der Enterprise Edition mit Hilfe der Rules-Engine automatisiert befüllt. Diese (meist Text-) Attribute wurden vorher zu einem großen Teil händisch gepflegt. Die Rules-Engine reduziert dadurch den Aufwand der Datenpflege und erhöht die Konsistenz der Daten.

Wichtige Hilfe bei der Zusammenarbeit:

Der SLA-Backed Support und persönlicher Customer Success Manager Mit dem Service-Level-Agreement hat TRACO jederzeit die Möglichkeit Tickets zu Problemen oder Feature-Wünschen einzureichen. Und dank der guten Zusammenarbeit zwischen TRACO und dem Customer Success-Team werden auch Fragen schnell beantwortet, oder neue Features und deren Nutzen in Mini-Workshops erläutert.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Unsere Akeneo-Experten sind hier, um alle Ihre Fragen zu unseren Produkten zu beantworten und Ihnen zu helfen, auf Ihrer PXM-Reise voranzukommen.